
Medien über uns
Ein guter Film über unser Museum, unser Leben in Ungarn. Aufgenommen von einer Immobilienfirma:
Im Frühjahr 2022 konnte ich eine der seltenen Salonorgeln des berühmten Orgelbauers Pierre-Honoré Davrainville (1784 – 1866) erwerben. Das Werk ist graviert mit der Nummer 317, Baujahr 1825, in Paris. Die Walzenorgel hat 26 Tonstufen und entsprechend 26 gedackte sogenannte Wiener Flöten (Holz). Eingebaut ist die Orgel in einen Biedermeierschrank mit den Massen 90/98/45 cm […]
35 Tonstufen, 2 geschaltete Register (Violin und Bourdon), System Limonaire Gebaut vor 1970, Baujahr unbekannt. Die Frühgeschichte ist nicht gesichert. Gebaut wurde die Orgel wohl von Theo Heesbeen in Tilburg, Südholland. Die Orgel stand zu Beginn in der Stadt Goes, Zeeland, Südholland. De Ganzestad (Gänsestadt) sei ein Übernahme der Stadt Goes, weil dort im November […]
Diese Tanzorgel wurde 1960 von der Firma Gebrüder Decap in Antwerpen gebaut. Sie ist bestückt mit einer originalen elektromechanischen Hammondorgel, zwei Pfeifenregistern, Xylophon, zwei Akkordeons, einem elektronischen Saxophon und einer elektronischen Trompete, sowie einem kompletten Schlagzeug. Die Tanzorgel wurde gebaut für das „Dancing Cresendo“ im belgischen Lommel an der niederländischen Grenze. Das Dancing existiert nicht […]